Sonnenschutz am Fenster - Funktion und Design für besseres Raumklima
Nicht nur zur heißen Jahreszeit ist Sonnenschutz ein wichtiges Thema. Sichtschutz und Lichtdämpfung im Schlafzimmer und Wohnbereich, Klimaverbesserung im Innenraum aber auch im Büro und in Geschäftsräumen gehören zu den vielfältigen Funktionen von Sonnenschutz – Produkten fürs Fenster. Es gibt sogar Sonnenschutz – Produkte wie Wabenplissees, die nicht nur für Schatten im Zimmer sorgen, sondern im Winter durch ihren intelligenten Aufbau dazu beitragen können, Heizenergie einzusparen. Neben ihren vielfältigen praktischen Funktionen sind Rollo, Plissee und co. auch als Designelement in der modischen Einrichtung nicht zu unterschätzen. Mit dem richtigen Fensterschmuck lassen sich Räume verwandeln. Und das ist auch gut so - das Auge will schließlich auch mit angesprochen werden. So bieten elegante Gardinen, großzügige Flächenvorhänge, praktisch schlichte Sonnenschutzrollos und raffinierte Plissees viele Möglichkeiten, den Raum nicht nur vor Sonne zu schützen, sondern attraktive Wohnakzente zu setzen.
Hier finden Sie praktische Tipps zu folgenden Themen:
- Sonnenschutz für Fenster - was für Optionen gibt es?
- Sonnenschutz an Dachfenstern – welche Systeme eignen sich am besten?
- Bessere Nachtruhe durch perfekte Abdunkelung - welche Möglichkeiten gibt es?
- Wie können mir Sonnenschutzsysteme das Arbeiten am Bildschirm erleichtern?
- Montage von Sonnenschutzsystemen – welche kann ich selbst durchführen, wofür benötige ich einen Fachmann?
Sonnenschutz für Fenster - was für Optionen gibt es?
Um Fenster zu verkleiden, sind die Möglichkeiten so bunt wie vielfältig. Ob man seinen Sonnenschutz für den Innenraum oder den Außenraum sucht, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Man sollte auch bedenken, in welchen Räumen der Sonnenschutz eingesetzt werden soll. So spielen bei Einsatzfeldern wie Küche und Bad praktische Überlegungen eine Rolle. Für Wohnbereiche können auch schon mal dramatische und romantisch wirkende Effekte wichtig sein, die z.B. durch eine klassische Gardine oder einen modisch eleganten Flächenvorhang geschaffen werden können. Auch Plissees und Rollos bieten vielfältige Möglichkeiten die Wohnung auch um ein optisches Highlight zu bereichern, sind sie doch in einer Vielzahl von Farben, spannenden Texturen und innovativen Designs erhältlich. Durch den richtigen Sonnenschutz lässt sich auch ein optisch ansprechendes Spiel mit Licht und Farben erzielen, der Leben und Stimmung in die Einrichtung bringtHier haben wir einen Überblick für Sie zusammen gestellt:
-
Plissees – Sonnenschutz mit maximaler Flexibilität
Modisch und vielseitig einsetzbar als Sonnenschutz und Sichtschutz sind Plissees. Dank ihres Faltenwurfes wirken sie am Fenster lebendig und attraktiv. Sie sind in einer Vielfalt von modischen Designs und Transparenzstufen erhältlich. Von der vollständigen Abdunklung von Räumen bis hin zur transparenten Fensterdeko sind nahezu alle erdenklichen Variationen vertreten. Auch wasserabweisende Modelle für den Einsatz im Badezimmer und vollständig abdunkelnde Modelle für den Einsatz in Schlafbereichen gehören hier zum Repertoire. Die innovativen Sonnenschutz – Plissees werden maßgenau auf das jeweilige Fenster angefertigt und können in vielen Fällen sehr unkompliziert und ganz ohne Bohren durch Einkleben im Fensterfalz angebracht werden. Die platzsparende Positionierung direkt an der Fensterscheibe sorgt für optisch vergrößerte Räume und klare Strukturen.Vorteile:
- Platzsparende Montage direkt im Fensterfalz
- Auch für Dachfenster geeignet
- Einfache Klebemontage möglich
- Flexibler Lichteinfall , da nach oben und unten zu öffnen.
- Sitzen direkt vor der Scheibe, daher können Räume nahezu nahtlos verdunkelt werden.
Nachteile:
- Nur im Innenraum einsetzbar
- Nicht als Raumteiler verwendbar
-
Das Rollo – die schnelle Variante - Einführung, Übersicht, Vor- und Nachteile
Vor allem in Geschäftsräumen, aber auch in vielen Wohnungen sind die klassischen Rollos für den Innenraum ein ständiger Begleiter und Schattenspender. Sie sind im Grunde gerade fallende, gerollte Stoffbahnen, die vor der Scheibe hängen und so Schatten spenden. Wie Plissees lassen sie sich einfach selbst montieren und bieten in verschiedenen Materialeigenschaften und Designs breit aufgestellte Einsatzfelder und Gestaltungsmöglichkeiten.Vorteile:
- Einfach anzubringen
- Viele Designs
- Sachliche Optik
- Auch in Büros und Bildschirmplätzen beliebt
Nachteile:
- Können je nach Öffnungssystem verheddern
- Lassen sich nur in eine Richtung öffnen
- Montage durch Bohren / Dübeln.
- Vollständige Raumabdunklung schwierig, es gibt einen Lichtspalt
-
Jalousien – Der Klassiker
In horizontale Lamellen aufgeteilter Sonnenschutz nennt man Jalousien. Dieser Klassiker unter den Sonnenschutz – Varianten bietet die Möglichkeit Lichteinfall durch Aufstellen der Lamellen zu steuern. Es lässt sich eine klare, eher sachliche Optik am Fenster erzielen. Daher sind sie häufig in Geschäftsräumen und Büroräumen anzutreffen. Außen – Jalousien können zur Abdunkelung von Räumen sehr praktisch sein. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die dafür nötigen baulichen Veränderungen in Altbauten aus Denkmalschutzgründen oft nicht umsetzbar sind.Vorteile:
- Innen und außen einsetzbar
- Sachliche Optik
- unauffällig
- Vollständige Raumabdunklung möglich
Nachteile:
- Eingeschränkte Auswahl an Designs
- Kein Temperaturausgleich
- Je nach Zugsystem ist Verheddern möglich
- Außenjalousien muss ein Fachmann installieren
-
Markisen – Sonnenschutz im Außenraum
Gerade wenn ein Bereich im Außenraum, z.B. Eine Veranda oder ein ans Haus anschließender Garten schattiert werden soll, bietet sich eine klassische Markise an. Auch im kommerziellen Bereich, z.B. vor Geschäften, lassen sich mit Markisen die Auslagen schattieren. So können die Kunden im Schatten vor dem Eingangsbereich in Ruhe stöbern, während auch etwas Kühlung im Innenraum erreicht wird. Markisen werden heute oft elektrisch gesteuert und brauchen daher eine fachmännische Montage.Vorteile:
- Breiter Sonnenschutz für Außenbereiche
- Schattiert auch den Innenraum mit (indirekt)
Nachteile:
- Unter Markisen kann Hitzestau entstehen
- Anfällig für Wind
- Montage vom Fachmann erforderlich.
- Lichtverhältnisse im Innenraum lassen sich schwerer beeinflussen.
-
Lamellen – Sonnenschutz mal andersrum
Lamellen – Vorhänge sind eng mit den klassischen Jalousien verwandt. Hier sind die einzelnen Lamellen jedoch nicht horizontal, sondern vertikal angeordnet. Wie bei der klassischen Jalousie lässt sich auch hier der Lichteinfall der einzeln miteinander verbundenen Lamellen durch ein Aufstellen derselben steuern. Es entsteht eine klare, schlichte Optik und ein angenehmer Lichteinfall. Auch Lamellen – Vorhänge werden vorwiegend im Geschäftsbereich eingesetzt und finden sich oft als Sichtschutz in Arztpraxen und Kanzleien.Vorteile:
- Sachlich schlichte Optik
- Für größere Fensterfronten gut geeignet
Nachteile:
- Keine temperaturausgleichenden Eigenschaften
- Beanspruchen Platz
-
Gardinen – dramatische Flatter-Effekte
Flatternde Stors oder auch Omas Küchengardine – die meisten von uns denken beim Thema Fensterschmuck und Sonnenschutz sofort an die Gardine. Luftige, flatternde Stoffbahnen vor dem Fenster haben durchaus ihren Reiz und können sehr romantisch wirken. Als klassisches Designelement passen sie vor allem zu nostalgischen Einrichtungen. Gerade in großzügig gestalteten Wohnbereichen werden Gardinen nach wie vor gerne und viel eingesetzt. Beim Einsatz im Schlafzimmer sollte man jedoch bedenken, dass eine vollständige Abdunklung, wie sie Plissees oder Jalousien bieten können, nicht erreicht wird, da immer eine Lichtritze bleibt.Vorteile:
- Elegant und zeitlos
- Fensterschmuck für Kreative: Man kann sie auch selber nähen
Nachteile:
- Bieten kaum Temperaturausgleich
- Verkleinern Räume optisch
- Vollständige Abdunklung nicht möglich, es bleibt ein Lichtspalt
-
Flächenvorhänge - Designelement und Raumteiler
Flächenvorhänge bestehen aus einzelnen, unten beschwerten Stoffpanelen, die in einem Schienensystem laufen, das an der Decke angebracht wird. Die einzelnen Elemente sind gegeneinander verschiebbar, wodurch sich der Lichteinfall steuern lässt. Flächenvorhänge lassen sich durch ihre besondere Optik auch als Raumteiler und Trennwände einsetzen. Ein interessanter Design – Effekt wird erreicht, wenn man Motivpanele - bedruckt ähnlich einer Fototapete – in seine Raumgestaltung mit einbezieht – so werden langweilige Fensterfronten schnell zur attraktiven Präsentationsfläche.Vorteile:
- Optisch besonders attraktiv
- Auch als Raumteiler verwendbar
Nachteile:
- Kaum Temperaturausgleich
- Können Räume optisch verkleinern
-
Sonnensegel – für den großen Schatten, wenn der Sonnenschirm zu klein wird
Für Schatten im Außenraum lassen sich Sonnensegel wunderbar als Alternative zum Sonnenschirm einsetzen. Die großen, sommerlichen, zeltartigen Unterstände eignen sich zur Schattierung von Hausfassaden, Autostellplätzen und Veranden. Durch ihre schwebende Konstruktion und ihre flexible Einsatzfähigkeit sind sie ideal,um sie als zwischenzeitlichen Sonnenschutz für die heißen Sommermonate aufzustellen. Indirekt erhält bei Montage am Haus auch der Innenraum etwas Schatten, dies lässt sich allerdings schwer steuern. Auch aufrollbare Sonnensegel -Varianten, ähnlich einer klassischen Markise, die mit einem festen Gestell montiert werden und sich nach Bedarf ausfahren lassen, sind erhältlich. Diese erfordern allerdings eine fachmännische Montage.Vorteile:
- Sommerlich und luftig
- Flexibel einsetzbar
- Im Vergleich zum Sonnenschirm können deutlich größere Flächen beschattet werden
- Indirekte Schattierung des Innenraums bei Montage am Haus
Nachteile:
- Anfällig für Wind und Regen
- Bei frei stehenden Konstruktionen instabil
Sonnenschutz an Dachfenstern – welche Systeme eignen sich am besten?

Übersicht Dachfenster – Sonnenschutz:
Sonnenschutz | Montage | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Rollo | Eigenmontage | Design | Innenbereich |
Plissee | Eigenmontage | Design, Temperaturausgleich | Innenbereich |
Rolläden | Montage durch Fachmann | Unauffällige Optik | Außenbereich |
Bessere Nachtruhe durch perfekte Abdunkelung - welche Möglichkeiten gibt es?

Folgende Möglichkeiten zur Abdunklung von Schlafräumen gibt es:
- Abdunklung mit Black out Plissees
- Abdunklung mit Außenjalousien
- Abdunklung mit Rollos (ein kleiner Lichtspalt bleibt)
Wie können mir Sonnenschutzsysteme das Arbeiten am Bildschirm erleichtern?
Gerade im Sommer raucht beim Arbeiten am Bildschirm oft ganz schön der Kopf. Überhitzte Büroräume sorgen für erschwerte Arbeitsbedingungen. Wenn dazu auch noch nervige Lichtreflexe auf den Monitor fallen, wird der Wunsch nach einem Sonnenschutz schnell laut. Im Büro ist laut Arbeitsschutzverordnung sogar vorgeschrieben, dass Bildschirmplätze beschattet werden müssen, so dass sich keine Reflexionen auf dem Monitor ergeben, oder dass durch sonstige Reflexionen im Außenbereich die Augen der Mitarbeiter beansprucht werden. Für den Einsatz im Büro eignen sich Rollos und Plissees dank ihrer einfachen Montage besonders gut.Hier ein kurzer Überblick über Lichtintensitäten und empfohlenen Sonnenschutz an Bildschirmarbeitsplätzen:
Himmelsrichtung | Lichtintensität in Lux | Idealwert in Lux | Sonnenschutz |
---|---|---|---|
Norden | 20000 | 500 - 1500 | leicht |
Süden | 80000 | 500 - 1500 | stark |
Osten | 60000 | 500 - 1500 | mittel |
Westen | 60000 | 500 - 1500 | mittel |
Montage von Sonnenschutzsystemen – welche kann ich selbst durchführen, wofür benötige ich einen Fachmann?
Heimwerker und Selbermacher bevorzugen bei der Wahl des perfekten Sonnenschutzes gerne Systeme, die sie nach Möglichkeit selber anbringen können. Generell lässt sich sagen, dass Sonnenschutz für den Innenraum in den meisten Fällen selbst angebracht werden kann, während Sonnenschutz, der am Außenbereich installiert werden muss, größere bauliche Veränderungen nach sich zieht.
Plissees sind in den meisten Fällen am Einfachsten zu montieren. Sie werden passgenau auf das jeweilige Fenster maßgeschneidert und dann einfach direkt in den Fensterfalz geklebt. Das führt auch dazu, dass sie sehr platzsparend anzubringen sind.
Das Rollo lässt sich ebenfalls selbst anbringen. Im Gegensatz zu den pflegeleichten Plissees ist hier aber schon eine Bohrmaschine und gewisse Vorkenntnisse im Bohren und Dübeln, sowie eine Wasserwaage erforderlich, damit alles auch sitzt wo es hin soll.
Gardinen gehören in einigen Fällen ebenfalls zu den am Schnellsten selbst anbringbaren Sonnenschutz – Varianten, sind doch in vielen Wohnungen Gardinenstangen bereits vorhanden und gehören quasi zur Standardausrüstung. Hier bleibt dann nur das lästige Ablängen: Oft werden Gardinen in Maximallänge verkauft und müssen noch gekürzt werden. Das setzt ein gewisses Geschick mit Maßband und Schere voraus, im Idealfall eine Nähmaschine und etwas Freue am Basteln.
Sonnenschutz – Systeme wie Flächenvorhänge und Lamellen können mit etwas Geschick selber montiert werden. Da die Anbringung der Schienensysteme aber recht kompliziert sein kann, macht man sich hier das Leben leichter, wenn man die Montage von einem Fachmann durchführen lässt.
Für Sonnenschutz – Systeme im Außenbereich, wie Markisen und Jalousien ist unbedingt eine fachmännische Montage erforderlich, da in einigen Fällen bauliche Veränderungen notwendig werden. Viele der Sonnenschutz – Systeme werden heute elektrisch betrieben und per Fernbedienung ein – und ausgefahren. Auch hier ist eine fachmännische Installation unabdingbar.
Sonnenschutz | Eigene Montage | Fachmann |
---|---|---|
Plissees | x (mit und ohne bohren) | |
Rollos | x (mit Bohren) | |
Jalousien | x | |
Markisen | x | |
Lamellen | x | |
Gardinen | x | |
Flächenvorhänge | x | |
Rollläden | x | |
Sonnensegel | x |
Plissee - Montageoptionen
Die Möglichkeit Räume auf Wunsch zu verdunkeln und vor einfallendem Licht zu schützen, wird in vielen Haushalten genutzt. Dabei haben sich während der letzten Jahre zunehmend Plissees in den Vordergrund gedrängt. Aufgrund ihrer vielfältigen Montageoptionen lässt sich für jede Art und Form von Fenstern eine passende Lösung konzipieren. Dennoch sollten Plissees nicht ohne die nötige Vorbereitung gekauft werden. Nur wer zunächst genau Maß nimmt und sich für eine passende Montageoption entscheidet, kann ein optimales Ergebnis erzielen.
Plissee und Fenster richtig ausmessen
Plissees können nur dann richtig vor Sonnenlicht schützen, wenn sie dem Fenster angepasst werden. Folglich ist es unumgänglich, dass die Fenster möglichst genau ausgemessen werden. Entscheidend für die spätere Montage sind sowohl Höhe und Breite der Fenster, aber auch die Tiefe der Glasleiste. Wer auf Nummer sicher gehen will, der sollte auf Maßanfertigungen zurückgreifen und auf den Kauf von Standardgrößen verzichten.
Verschraubte Montage
Eine der gängigsten Formen der Befestigung von Plissees ist die Montage direkt vor der Scheibe. Hierbei wird der Spannschuh durch Schrauben auf der schmalen Leiste vor dem Fensterglas, dem sogenannten Fensterfalz, installiert. Für diese Art der Montage eignen sich nahezu alle Fensterformen. Entscheidend ist, dass der Fensterfalz eine Mindesttiefe von 15 mm aufweist, da der Spannschuh selbst etwas mehr als einen Zentimeter tief ist. Die Befestigung direkt vor der Scheibe kann sowohl bei Kunststofffenstern als auch bei Holz- und Aluminiumfenstern angewandt werden.
Ein ähnliches Prinzip findet sich im Bereich der Befestigung mithilfe von Glasleistenwinkeln. Diese werden allerdings direkt am Fensterflügel und nicht auf dem Fensterfalz installiert. Nachdem die Winkel am Fensterflügel verschraubt sind, erfolgt die Installation der Plissees. Der Vorteil dieser Montageoption liegt darin, dass die Verschraubung am Fensterflügel dafür sorgt, dass keine Mindesttiefe des Fensterfalzes von Nöten ist. Somit eignet sich diese Befestigungsvariante für fast alle Fensterformen und Materialien.
Die dritte Option der verschraubten Montage ist die Befestigung am Mauerwerk. Hierbei können zwei Varianten angewandt werden. Zum einen besteht die Möglichkeit, das Plissee direkt an der Decke zu befestigen. Weiterhin kann das Plissee auch mithilfe von Winkeln an der Wand verschraubt werden. Wichtig ist in jedem Fall, dass eventuelle Unebenheiten im Mauerwerk zunächst begradigt werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Plissee in der Folge eine leichte Schräge zum Fenster aufweist und zu viel Licht an den Seiten eindringen kann.

Montage im Fensterfalz mit Spannschuhen

Montage am Fensterrahmen mit Winkeln

Montage an der
Wand mit Winkeln

Montage am Fensterrahmen mit Glasleistenwinkeln
Geklebte Montage
Eine Alternative zur verschraubten Montage ist die Befestigung von Plissees mit Stick & Fix. Dank der innovativen Klebetechnik kann der Sonnenschutz gänzlich ohne Bohrlöcher montiert werden. Hierfür werden zunächst transparente Klebeplatten auf dem Fensterfalz befestigt, an denen anschließend der Spannschuh installiert wird. Aufgrund der angewandten Klebetechnik eignet sich diese Art der Montage für Kunststoff- und Aluminiumfenster. Vorteilhaft ist, dass sich die Klebeplatten und somit auch die Plissees bei Bedarf leicht und rückstandslos abmontieren lassen.
Stick & Fix Front ist ein Montagesystem, das im Unterschied zum regulären Stick & Fix direkt am Fensterflügel und nicht auf dem Fensterfalz installiert wird. Auch hierbei dienen Klebeplatten zur Befestigung. Stick & Fix Front wird zumeist dann angewandt, wenn der Fensterfalz zu schmal für eine herkömmliche Installation ist. Voraussetzung für die Montage ist lediglich eine minimale Glasleistentiefe von 8 mm. Stick & Fix Front eignet sich für Aluminium- und Kunststofffenster. Darüber hinaus kann diese Form der Montage bei geraden und abgerundeten Glasleisten zum Einsatz kommen.
Ohne Bohrlöcher kommt auch die Montage mithilfe von Klebeleisten aus. Bei dieser Montageart werden links wie rechts Klebeleisten direkt an der Fensterscheibe angebracht, an denen die Plissees anschließend unter Zuhilfenahme von Winkeln montiert werden. Da die Klebeleisten direkt an den Rändern montiert werden, bieten sie einen zusätzlichen Schutz vor Sonneneinstrahlung. Dank der Installation auf der Scheibe kann diese Variante der Montage für alle Fenstermaterialien sowie unabhängig von Glasleistentiefen genutzt und bei Bedarf in wenigen Minuten wieder abmontiert werden.

Montage im Fensterfalz
mit Stick&Fix

Montage am Fensterrahmen
mit Stick & Fix Front

Montage am Fensterrahmen
mit Falzfix

Montage auf der Glasscheibe
mit Klebeleiste
Geklemmte Montage
Eine weitere Option zur Befestigung von Plissees ist die Montage mithilfe von Klemmträgern. Hierbei werden Klemmträger jeweils am oberen sowie am unteren Ende des Fensterflügels angebracht. Durch einen integrierten Schiebemechanismus können Klemmträger bei Fensterstärken von 5 mm bis zu 24 mm zum Einsatz kommen. Für die Installation müssen jedoch zwei Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen sollte berücksichtigt werden, dass die Klemmträger einen Abstand von mindestens 10 mm zum Fensterbrett oder der Decke benötigen. Zum anderen muss auf der Rückseite des Fensterflügels eine Gummidichtung angebracht sein, um einen bestmöglichen Halt zu gewährleisten.
Als Alternative zu Klemmträgern können auch Slim-Klemmträger genutzt werden. Diese sind deutlich kleine als herkömmliche Klemmträger und lassen sich sowohl an runden als auch an sehr schmalen Glasleisten anbringen. Ebenfalls ist eine Gummidichtung auf der Rückseite des Fensterflügels nicht von Nöten. Für die Befestigung werden auch bei dieser Option Montagespangen genutzt, die über die Ränder der Fensterflügel geklemmt werden. Die Montage mittels Slim-Klemmträger eignet sich für Fensterflügel mit einer Stärke zwischen 7 mm und 25 mm. Beachtet werden sollte allerdings, dass die Glasleistentiefe mindestens 15 mm betragen sollte.
Zu guter Letzt besteht die Möglichkeit, Plissees mithilfe von Falzfix-Klemmträgern zu installieren. Dabei werden die Klemmträger zwischen der Außenkante des Fensterflügels und dem Fensterfalz geklemmt. Um einen optimalen Halt zu gewährleisten, sollte auch bei dieser Montageoption eine Gummidichtung auf der unmittelbaren Rückseite des Fensterflügels vorhanden sein. Die Montage mittels Falzfix-Klemmträgern ist bei Fensterflügeln mit einer Stärke von 11 mm bis 24 mm möglich und eignet sich sowohl für Kunststofffenster als auch für Holz- und Aluminiumfenster.

Montage am Fensterrahmen mit Klemmträgern

Montage am Fensterrahmen mit Klemmträgern Slim
Wichtige Info für Mieter
Fällt die Wahl auf eine verschraubte Befestigung, so müssen Mieter zunächst ihren Vermieter kontaktieren und seine Zustimmung für die Montage einholen. Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage zählen Fenster zum Wohnungsbestand und dürfen folglich nicht ohne Erlaubnis des Vermieters beschädigt werden.
Fazit
Dank ihrer vielfältigen Installationsmöglichkeiten sind Plissees ein effektives Mittel, um die eigenen vier Wände vor starker Sonneneinstrahlung und Wärme zu schützen. Eine minutiöse Planung ist jedoch von Nöten, um ein bestmögliches Resultat zu erzielen. Vor dem Kauf sowie der Installation sollten die Maße exakt genommen und die richtige Befestigung gewählt werden.